„Luther teilen“ – die spirituelle Luther-Lektüre

„Luther teilen“ – die spirituelle Luther-Lektüre in den Tagen vor dem und am Reformationstag 2017

Nach der Methode des „Bibelteilens“ werden Luthertexte erschlossen: eine Strophe aus Luthers „Nun freut euch, lieben Christen g’mein“ sowie zwei Abschnitte aus Luthers Predigten über das Johannes-Evangelium.
Interessierte sind eingeladen, sich für die himmelweite Bibeltheologie Luthers zu öffnen, den Reformator in seiner beherzten Frömmigkeit zu erleben und sich in der Gruppe auszutauschen:

Samstag. 28. Okt.: Liebeslyrik – „Ich geb’ mich selber ganz für dich, da will ich für dich ringen!“

Sonntag, 29. Okt.: Gunst & Kunst der Seligkeit – „und gehöret allein dazu, dass man durch den Glauben die Hände aufhalte!“

Dienstag, 31. Okt.: Gewissheit – „Mich wundert, dass ich noch traurig bin!“

Die drei Abende bilden einen Spannungsbogen, sich in das Verfahren „Luther teilen“ einzuüben und sich auf den Weg durch die letzten Tage bis zum Reformationsjubiläum zu begeben.
Je nach Interesse und Möglichkeit können auch einzelne Abende besucht werden.
Gemäß den sieben Schritten von „Bibelteilen“ folgt der Einstimmung (1) die gemeinsame Lektüre des Luther-Textes (2). Im sog. „Echo“ werden einzelne Aussagen, Halbsätze und Worte laut wiederholt und damit vertieft (3). Die Schweigephase gibt die Möglichkeit zur persönlichen Reflexion(4). In der Anhörrunde können Einsichten & Einfälle der Gruppe mitgeteilt werden (5). Die Austauschrunde (6) geht der Frage nach, ob und wie die Impulse der Luther-Betrachtung unsere Kirchengemeinden vor Ort inspirieren können. Schließlich werden die persönlichen Anliegen „ins Gebet genommen“ (7), am Ende dann Luthers „Abendsegen“.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die, die da sind, sind genau die Richtigen. Kopien des jeweiligen Luther-Textes und Luthers „Abendsegen“ liegen bereit.

Ort: Altes Pfarrhaus, Gehrden, Kirchstraße 4.Uhrzeit: jeweils 18 – 19:30 Uhr
Leitung: Pastor Dieter Rudolph

Filmvorführung am 31. Okt., 20 Uhr:
Luther. Die Lebensgeschichte des Reformators (2003) mit Joseph Fiennes, Sir Peter Ustinov, Bruno Ganz u.a.

Dieter Rudolph