Reformationsabend in der Margarethengemeinde am 16. August 2017
Am Mittwoch, 16. August 2017 hatte Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, Experte für die Calenberger Lokalgeschichte an der Leipniz-Universität Hannover, einen Abend gestaltet zum Thema „Reformation im Calenberger Land“.
Der Abend begann mit einem Vortrag und ging anschließend in eine Diskussion über.
Prof. Hauptmeyer erläuterte in einem lebendigen und anregenden Vortrag vor knapp 100 Zuhörern die Zusammenhänge der vier Reformationen in den Hannoverschen Landen.
1. Die Reformation der Bürger von Hannover, die in einem Schwur sich zur neuen Lehre bekannten und dabei gleichzeitig ihre eigenen sozialen Ordnungen neu strukturierten,
2. Die Reformation von Ernst dem Bekenner im Fürstentum Lüneburg, der zugleich über die Nutzung der Klostergüter seine Staatsfinanzen sanierte,
3. Die Reformation von Elisabeth von Calenberg und Antonius Corvinus, die das Calenberger Land in den neuen Glauben überführten,
4. Die Reformation der Calenberger Klöster, die weiterhin bestehen bleiben konnten und der Versorgung der adligen Mädchen dienten, dabei aber eben auch geistliche Zentren blieben.


Fotos: Fred Ebeling
Text: Pastor Dr. Wichard von Heyden