Drei Reformations-Abende in Gehrden am 14. + 28. März sowie am 14. Mai 2017
Anlässlich des Reformationsjubiläums lädt die Margarethengemeinde Gehrden in den Monaten März und Mai zu drei besonderen Abenden ein:
1. Johannes Tauler und Luthers Frömmigkeit
Dr. Henrik Otto (Gehrden)
Dienstag, 14. März, 20.00 Uhr – Gemeindezentrum
2. Der für 28. März geplante Vortrag „Die Calenberger Reformation“ muss leider wegen Krankheit des Referenten auf einen noch undefinierten Termin verschoben werden!
3. Lyras romantische Luthermesse
Ein Gottesdienst in der Form, wie Justus Wilhelm die Gottesdienste Martin Luthers nachempfunden hat.
Sonntag, 14. Mai, 17.00 – Margarethenkirche
In zwei Vortrags- und Diskussionsabenden im März werden der Gehrdener Gymnasial-Lehrer Dr. Hendrik Otto und der emeritierte Professor für die Calenberger Lokalgeschichte, Prof. Dr. Carl-Hans- Hauptmeyer von der Leibniz-Universität Hannover Einblicke geben in die Hintergründe der Frömmigkeit Luthers (Dr. Otto) und die Frage bearbeiten, wie die Reformation eigentlich bei uns im Calenberger Land vonstatten gegangen ist.
Dr. Otto hat über den Deutschen Mystiker Johann Tauler promoviert, der für Luthers Glaubensentwicklung eine wesentliche Rolle gespielt hat. Prof. Dr. Hauptmeyer wird das auch für Pastoren kaum bekannte Feld der konkreten Reformation hier vor Ort beleuchten.
Am Sonntag, 14. Mai werden wir dann in einem Abend-Gottesdienst um 17 Uhr sowohl Martin Luther als auch den Gehrdener Pastor Justus-Wilhelm Lyra würdigen. Lyra, der in der Öffentlichkeit meist nur als Komponist des Liedes „Der Mai ist gekommen“ bekannt ist, galt Ende des 19. Jahrhunderts als einer der ersten und führenden Erforscher der evangelischen Gottesdienstkultur. So hat er in seinen letzten Lebensjahren in Gehrden ein Buch darüber verfasst, wie zu Zeiten Luthers der Gottesdienst gefeiert wurde. Das Buch wurde posthum veröffentlicht.
Kantor Christian Windhorst und die Margarethenkantorei werden sich dieses „romantischen“ Entwurfs annehmen und inspiriert durch die Vorstellungen Lyras eine „romantische Luther-Messe“ inszenieren, die wir in der Gemeinde als Gottesdienst feiern wollen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wichard v. Heyden