Gottesdienst „Gedenktag der augsburgischen Konfession“ am 18. Juni 2017
Am kommenden Sonntag, 18. Juni um 10 Uhr beginnt ein Themengottesdienst zum „Gedenktag der augsburgischen Konfession“. Dieser ist zwar im evangelischen Festtagskalender vorgesehen, wird aber nur selten gefeiert. Pastor Dr. von Heyden und ich wollten ihn dieses Jahr passend zum Reformationsjubiläum gerne feiern, und haben dazu den Kirchenhistoriker Superintendent i.R. Dr. Christof Windhorst aus Löhne (Westfalen) zur Predigt eingeladen.
In dem Jahrzehnt nach dem Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 in Wittenberg vor 500 Jahren kam es in der Christenheit in Mitteleuropa zu einer sehr farbigen religiösen Entwicklung, die ihre Grundmelodie von Martin Luther mitbekommen hatte. Melodien aber haben es an sich, gute Variationen und schräge Abwandlungen hervorzubringen. Das „Augsburger Bekenntnis“ (die Confessio Augustana, Evangelisches Gesangbuch Nr. 808) sollte in der Vielfalt diese von Luther ausgehende Grundmelodie herausstellen, und zwar so, dass die möglichen Übereinstimmungen und – wo immer es möglich war – die theologische und geistliche Nähe zu dem überlieferten Glauben der Christenheit ebenso deutlich erkennbar wurden wie die Glaubensaussagen der Theologen und Christen, die dem aus der Bibel neu geschöpften Sinn und Inhalt des Christseins folgten. Hier gingen dann die Wege der damals so genannten Religionsparteien auseinander. Philipp Melanchthon, der Griechischprofesser und Theologe an der Wittenberger Universität, stellte in 28 Thesen in unübertroffener Weise den christlichen Glauben der „Lutherischen“ zusammen. Dazu konnte er sich einer Reihe vorhergehender Bekenntnisformulierungen auch aus Luthers Feder bedienen. Diese Thesen wurden am 25. Juni 1530 vor dem Kaiser und den regierenden Fürsten und Ständen vorgetragen – und von Kaiser Karl V. nicht akzeptiert. Es war dies „Bekenntnisunternehmen“ ein äußerst mutiger Akt und eine sehr große geistige, theologische Leistung! Hier wird der evangelische Glaube der Protestanten zusammenfassend dargeboten und bis auf den heutigen Tag in den Grundlagen der evangelisch-lutherischen Kirchen als verbindliches Bekenntnis tradiert.
An der Orgel begleitet Kantor Christian Windhorst den Gottesdienst mit festlicher Orgelmusik, u.a. von Johann Sebastian Bach. Nach dem Gottesdienst besteht die Einladung zum Kirchenkaffee.
Christian Windhorst